Discuto is Loading your document from Drive

It can take a while depending on the size of the document..please wait

Discuto is submitting your document

It might take a while depending on the size of the document you uploaded..

Discuto is creating your discussion

Please do not close this window.

Discuto is submitting your comment

Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.

Your invites are being queued for sending

This might take some time depending on the number of invites, please do not close this window.

Discuto

Discuto

< Back to overview page: "Begleitforschung zur Implementierung des Data Governance Acts (DGA) und Data Acts (DA)"

Datenstrategie für Österreich

Starting: 19 Apr Ending

0 days left (ends 05 May)

Jetzt zur Diskussion und die eigene Meinung einbringen

description

Update: Finale Version der Datenstrategie veröffentlicht  und das Datenzugangsgesetz ist in Begutachtung

Die Datenstrategie finden Sie hier, das Datenzugangsgesetz kann über das RIS heruntergeladen werden. 

Update: Stellungnahmen von WWTF, Statistik Austria, Internetoffensive Österreich...

Stellungnahmen zur Datenstrategie für Österreich stehen weiter unten unter dem Menüpunkt "Stellungnahmen" zum Download bereit.

Vielen Dank für Ihre Beiträge!

Wir freuen uns, dass so viele Vorschläge zur Weitentwicklung der Datenstrategie für Österreich eingelangt sind. Diese werden jetzt gesichtet und konsolidiert. Wir werden Sie über die weiteren Entwicklungen hier auf dieser Seite auf dem Laufenden halten. 

Mit freundlichen Grüßen,

Bundeskanzleramt
Sektion VII – Digitalisierung und E-Government
Abteilung 1 – Digitale Strategien und Innovation
post.vii-1@fj.bka.gv.at

Gemeinsam das österreichische Datenökosystem entwickeln

In Zusammenarbeit mit anderen Bundesministerien, Expertinnen und Experten, sowie Stakeholdern wurde vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) der Entwurf einer Datenstrategie für Österreich ausgearbeitet und wird hier zur Diskussion gestellt. Die österreichische Datenstrategie soll dabei helfen, das nationale Datenökosystem zu entwickeln und bildet den strategischen Rahmen für den Umgang und die Nutzung von Daten.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit und bewerten und kommentieren Sie den hier vorliegenden Entwurf der Zielsetzungen bis zum 05.05.2024. Die Beschreibung der Vision und Ziele finden Sie unten bei den "Weiteren Informationen". 

Die Rückmeldungen werden bei der Überarbeitung nach Möglichkeit berücksichtigt und sollen damit die Datenstrategie zur Basis für die weiteren Handlungen in diesem Bereich machen. 

Bei technischen Problemen auf der Plattform kontaktieren Sie bitte leo@cbased.com

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

LATEST ACTIVITY

LEVEL OF AGREEMENT

    • 96%
    • (375 positive votes)
    • 4%
    • (17 negative votes)
  • 392 votes in total
  • Most voted: 20
  • Most commented: 20
  • Most controversial: 0
  • Already decided: 0
  • In voting: 0
  • Supported: 116
  • My contributions: 0

MOST DISCUSSED PARAGRAPHS

LATEST COMMENTS

Status: Closed
Privacy: Public

CONTRIBUTORS (51)

+23
Share:

P1

Datenstrategie für Österreich 

P2

Die Beschreibung der Vision und Ziele der Datenstrategie finden Sie hier näher ausgeführt. 

1. Effiziente und nachhaltige Dateninfrastrukturen entwickeln

1.1.1 Sichere Cloudinfrastrukturen, Schlüsseltechnologien, Architekturen für Datenräume und Instrumentarien zur Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten fördern

P3

Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Datenökonomie braucht es effiziente Dateninfrastrukturen für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und den gemeinsamen Austausch von Daten. Die Realisierung einer effizienten Datenwirtschaft erfordert eine solide technologische Basis und nachhaltig durchdachte Dateninfrastrukturen.

You agreeCan't vote

Add/View comments (12)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P4

Die Bundesregierung wird relevante Schlüsseltechnologien für Dateninfrastrukturen fördern, um die Datenwirtschaft zu stärken und Standards für den Datenschutz und die Wahrung ethischer Grundprinzipien zu gewährleisten.

You agreeCan't vote

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P5

Insbesondere sind folgende strategisch relevante Technologiebereiche zu fördern:

Add/View comments (2)

P6

       Verfügbarkeit und Nutzung gesicherter, energieeffizienter, erschwinglicher und leistungsfähiger Datenverarbeitungskapazitäten, sicherer Cloud-Infrastrukturen und Cloud-Dienste

You agreeCan't vote

Add/View comments (10)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+2

P7

       Ausbau von Datenleitungskapazitäten und einer Hochgeschwindigkeitsbreitband-Infrastruktur, die es ermöglicht, große Datenmengen zu übertragen und eine schnelle und zuverlässige Konnektivität für alle Akteure sicherzustellen (Glasfasernetze, 5G-Netzwerke)

You agreeCan't vote

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

P8

       Förderung beim weiteren Aufbau von technischen Instrumenten und Dienstleistungen, wie etwa Datenräumen (Data Spaces), und Schaffung technischer Interoperabilitätsplattformen

You agreeCan't vote

Add/View comments (5)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+1

P9

       Förderung von Datenverarbeitungsmethoden zur Anonymisierung und Pseudonymisierung sowie zur Synthetisierung von Datensätzen, z. B. im Gesundheitsbereich 

You agreeCan't vote

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

1.2 Daten des öffentlichen Sektors, der Wirtschaft und der Wissenschaft füreinander zugänglich machen

1.2.1 Durchsuchbare Bestandsliste verfügbarer Daten im öffentlichen Sektor auf data.gv.at zur Verfügung stellen

P10

Datenkataloge dienen als zentrale Anlaufstellen für den Zugriff auf unterschiedliche Datenressourcen. Sie bieten eine strukturierte Übersicht über verfügbare Datensätze, deren Anbieter und Serviceangeboten und fördern Open Data, die Realisierung einer offenen Verwaltung und die Datenwirtschaft insgesamt. Über Datenkataloge werden entscheidende Schnittstellen zwischen verschiedenen Datenarten und -quellen hergestellt. Sie vereinfachen den Zugang zu wertvollen Datenressourcen und fördern dadurch Innovation, Transparenz und Partizipation. Die enge Verknüpfung mit Open Government Data (OGD) und die Integration in das österreichische Datenökosystem machen Datenkataloge zu einem zentralen Element der nationalen Datenstrategie. Die existierenden Datenplattformen data.gv.at sowie der Nationale Zugangspunkt für Mobilitätsdaten (NAP) sollen dafür weiter gestärkt werden. Auch Datenspenden sollen Eingang in die Datenkataloge finden. Föderierte Datenkataloge sollen so einfach wie möglich gefunden und durchsucht werden können. Dabei soll der Nutzer im Mittelpunkt stehen.

You agreeCan't vote

P11

Im Zuge der Umsetzung des Data Governance Acts (DGA) wird eine zentrale Informationsstelle eingerichtet, die eine durchsuchbare Bestandliste (Metadatenkatalog) mit allen verfügbaren Datenressourcen bereitstellen wird (offene und geschützte Daten, vgl. 2.2.3.). Dies soll über das österreichische Datenportal data.gv.at hergestellt werden. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sieht ebenso eine Suchbarkeit nach Informationen von allgemeinem Interesse über data.gv.at vor. Das österreichische Datenportal erhält somit eine zunehmende Bedeutung als österreichweit zentrale Anlaufstelle zu verfügbaren Datenbeständen des öffentlichen Sektors, einschließlich der Datenbestände der Länder, Städten und Gemeinden.

You agreeCan't vote

Add/View comments (9)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P12

Die Bundesregierung schafft durch die Einrichtung einer zentralen Informationsstelle im Zuge der Umsetzung des Data Governance Acts wesentliche Voraussetzungen für die Auffindbarkeit von geschützten Daten des öffentlichen Sektors. Die Bereitstellung einer durchsuchbaren Bestandsliste (Metadatenkatalog) auf dem österreichischen Datenportal data.gv.at über nutzbare Datenressourcen des öffentlichen Sektors trägt zur Erhöhung der Transparenz über verfügbare Datenbestände bei.

You agreeCan't vote

Add/View comments (8)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

1.2.2 Datenbeschreibungen aus dem Forschungsbereich mit dem Datenportal data.gv.at verknüpfen

P13

Forschungsdatenmanagement ist in Österreich durch verschiedene Initiativen und Policies geprägt, die sich auf die Optimierung des Umgangs mit Forschungsdaten konzentrieren. Der Digitalisierungs-Cluster „Forschungsdaten“ ist eine zentrale Initiative. Dieser Cluster integriert Projekte wie „RIS Synergy“, „FAIR Data Austria“ und „Austrian DataLAB and Services“, die gemeinsam auf eine effektive Verwaltung und Koordination von Forschungsdaten hinwirken​. Die Bundesregierung strebt an, die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten unterschiedlichster Repositorien der Universitäten und Forschungseinrichtungen zu vereinfachen.

You agreeCan't vote

Add/View comments (9)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P14

Die Bundesregierung strebt eine verbesserte Verknüpfung von Datenbeschreibungen aus dem Forschungsbereich mit dem Datenportal data.gv.at zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit von Datenbeständen an.

You agreeCan't vote

Add/View comments (2)

people_imgpeople_img
11 people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img
people_img
image_ava
Bernhard Moser 04.05.2024 - 11:31

ASAI: Wichtig ist für Österreich und die oft kleinteilige Wirtschaft das Ermöglichen und die Förderung des Teilens von Daten mit der Wissenschaft, auch zur gemeinsamen Entwicklung von KI-use cases und Modellen “made in Austria”, siehe dazu auch Details im "State of AI Report Austria 2023” der ASAI https://www.asai.ac.at/en/downloads-and-publications/?file=files/asai/do... sowie die Forderungen im "Positionspapier zur österreichischen Artificial Intelligence Strategie AIM AT 2030” der Unika https://www.asai.ac.at/en/downloads-and-publications/?file=files/asai/do...

image_ava
MichaelHafner 03.05.2024 - 18:03

Die meisten aktuell verfügbaren OD Repositories kranken an mangelnder Konsistenz va auf Ebene der Datenformate und -strukturen. Sinnvolle OD müssen mit klaren Vorgaben erhoben werden, damit ihre Auswertung mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Hier sind dringend weitere formale Qualitätskriterien notwendig.

image_ava
Susanne Blumesberger 03.05.2024 - 08:10

Was ist mit "Nutzer im Mittelpunkt" gemeint? Abgesehen davon: sollte hier nicht gegendert werden?

image_ava
michaelfaelbl 03.05.2024 - 01:05

Bei "Serviceangebote" ist ein "n" zu viel.

image_ava
michaelfaelbl 03.05.2024 - 01:04

Auch das Wort "föderiert" sollte in diesem Kontext kurz erklärt werden.

people_img
Sabine Singer 22.04.2024 - 12:59
Datenkataloge sollten
people_img
Carlo 24.04.2024 - 08:15
das Wort "zentral" ist hier